Wir beleuchten zentrale Begriffe und zeigen anhand von Beispielen, wie Barrieren in digitalen Inhalten entstehen – und wie man sie vermeiden kann. Ziel ist es, für das Thema zu sensibilisieren und erste praktische Ansätze für barrierefreie Inhalte zu vermitteln.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an alle die die sich einen Überblick über die Grundlagen Digitaler Barrierefreiheit verschaffen möchten. (Redakteur*innen, Kommunikationsverantwortliche und Unternehmen, Programmierer*innen). Keine Programmierkenntnisse erfoderlich.
Inhalte:
- Was bedeutet digitale Barrierefreiheit? (Definition und Zielgruppen, Relevanz für Unternehmen, Nutzer*innen und Gesellschaft).
- Barrieren erkennen (Typische Stolpersteine bei Texten, Bildern, PDFs und Navigation, Live-Demo: Was klappt / was nicht? Screenreader, Tastatur Navigation.)
- Einfach umsetzbare Maßnahmen (Alt-Texte, Überschriften, Farbkontraste, Linktexte)
- Tools und Tests (Browser-Erweiterungen und einfache Checks)
- Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien (WCAG, EU-Richtlinie EN 301 549, Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG)
(c) Unsplash / Elisabeth Woolner

(c) Johannes Leiter
Tom Leiter ist seit 13 Jahren selbständiger Mediendesigner und Certified WebAccessibility Expert (ISO 17024) in Innsbruck. Nach seiner Ausbildung zum Mediendesigner und Medienfachmann realisierte er jahrelang umfangreiche Websites für Unternehmen und öffentllche Institutionen. Seitdem sammelte er umfassende Erfahrung im Umgang mit komplexen Anforderungen an Funktionalität, Sicherheit und Barrierefreiheit.
Stipendienplatz:
Wir vergeben je Workshop einen Stipendiumsplatz an Schüler*innen bzw. Student*innen. Bitte schickt uns hier eine kurze Bewerbung mit einem kleinen Portfolio (Arbeitsproben) und einem Lebenslauf an [email protected]. Die Vergabe des Stipendiumsplatzes erfolgt zwei Wochen vor Ende der Anmeldefrist durch den WEISRAUM-Vorstand.
Sonderermäßigung:
Wir vergeben je Workshop einen vergünstigten Platz (50%) an Teilnehmer*innen in finanziellen Engpässen. Bitte dazu frühzeitig vor der Anmeldung um eine Mail mit Begründung an [email protected]. Die Angaben werden vertraulich behandelt.