Präsentationen zu halten, gehört für viele Menschen in der Kreativbranche – aber natürlich auch außerhalb davon – zum Arbeitsalltag dazu. Und jede:r von uns hat den Unterschied zwischen einer lebendigen, packenden Präsentation, der man aufmerksam folgt, und einer ermüdenden Folienschlacht bereits erlebt.
Im diesem Workshop wird Sigi Ramoser versuchen, euch zu vermitteln, worauf es beim Präsentieren ankommt und wie ihr euch und eure Arbeit von der besten Seite zeigen könnt. Er setzt dabei aber nicht auf strenge Regeln und konkrete Vorgangsweisen sondern schöpft aus über 40 Jahren Präsentationserfahrung. Seine Anekdoten und Erfahrungswerte sollen euch dazu inspirieren und motivieren, eure eigene Präsentationstechnik zu hinterfragen und zu verbessern.
Am Tag vor dem Workshop ( Dienstag, 25.11.2025) findet von 19-21 Uhr im WEI SRAUM ein Diskussionsabend statt, bei dem drei Preisträger:innen des Joseph-Binder-Awards 2024 ihre siegreichen Projekte präsentieren werden. Als Vorbereitung auf den Workshop – und um zu Beginn des Workshops gemeinsam über positive und verbesserungswürdige Aspekte der Präsentationen reflektieren zu können – wird empfohlen, sich die Projektpräsentationen am Vorabend des Workshops anzuhören. Vor Beginn der Projektpräsentationen (gegen 18:30) wird ein kurzes Briefing mit Sigi Ramoser stattfinden, bei dem er euch erklären wird, auf was ihr bei den Präsentationen achten sollt.
Sigi Ramoser (geb. 1962 in Lustenau) ist Kommunikationsgestalter und Gründer von Sägenvier DesignKommunikation in Dornbirn. Nach einer Lehre als Dekorateur und Werbegrafiker studierte er Grafikdesign in München. Seit 1986 ist er freiberuflich tätig, mit Wurzeln in einer kreativen Büropartnerschaft, aus der 2001 das heutige Studio hervorging. Ramoser unterrichtet an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland, darunter die FHV Vorarlberg, die Schule für Gestaltung Ravensburg und die New Design Academy St. Pölten. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u. a. in Markenentwicklung und Signaletik. Er ist anerkannter Vortragender, Jurymitglied und in zahlreichen Fachverbänden aktiv. Seine Arbeiten wurden international publiziert, ausgestellt und ausgezeichnet.
Foto: © Darko Todorovic
Stipendienplatz:
Wir vergeben je Workshop einen Stipendiumsplatz an Schüler*innen bzw. Student*innen. Bitte schickt uns hier eine kurze Bewerbung mit einem kleinen Portfolio (Arbeitsproben) und einem Lebenslauf an [email protected]. Die Vergabe des Stipendiumsplatzes erfolgt zwei Wochen vor Ende der Anmeldefrist durch den WEISRAUM-Vorstand.
Sonderermäßigung:
Wir vergeben je Workshop einen vergünstigten Platz (50%) an Teilnehmer*innen in finanziellen Engpässen. Bitte dazu frühzeitig vor der Anmeldung um eine Mail mit Begründung an [email protected]. Die Angaben werden vertraulich behandelt.
Datenschutz:
Bei Veranstaltungen von WEI SRAUM behalten wir uns vor, Fotos, Audioaufnahmen und/oder Videos zur Veranstaltungsdokumentation und zum Zweck der Information über unsere Tätigkeiten und Öffentlichkeitsarbeit aufzunehmen, wovon eine Auswahl gegebenenfalls auf unserer Website, unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook und Instagram) in Online-Newslettern, Jahresberichten, Druckwerken von WEI SRAUM veröffentlicht wird. Weiters können sie zwecks Öffentlichkeitsarbeit an Printmedien weitergegeben werden. Bei dieser Datenverarbeitung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ohne diese Datenverarbeitung wäre es uns nicht möglich, die Öffentlichkeit über unsere gemeinnützige Vereinsarbeit zu informieren. Sollten Sie mit der Bildverarbeitung nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte vor, während oder nach der Veranstaltung direkt an uns oder schreiben Sie uns unter [email protected].