Barrie­refrei publi­zieren mit InDesign-PDFs

Barrie­refrei publi­zieren mit InDesign-PDFs

Wolf Kamm (D)

ausgebucht

Ohhh, schon ausgebucht?
Bei Interesse an einer Workshopteilnahme schreiben Sie uns bitte eine Nachricht an [email protected] um auf die Warteliste gesetzt zu werden.


Förderung der Inklusion hat eine gesell­schafts­po­li­tische Bedeutung. Für Gestalter bedeutet dies auch ein neues Geschäftsfeld, dass von der Politik und Wirt­schaft gefördert wird. Ab Juni 2025 ist barrie­re­freies Design in vielen Bereichen sogar auch vorge­­schrieben. Teilweise auch verpflichtend. Ein Onlineworkshop an zwei Abenden in Kooperation mit der tgm München.

Allein in Deut­schland leben schät­zungsweise mindestens 9,6 Millionen Menschen mit erheb­lichen kognitiven, moto­rischen, senso­rischen Beein­träch­ti­gungen. Wir alle wollen und sollen lesen, kommu­ni­zieren, digitale Medien nutzen und möglichst aktiv am Arbeits- und Gesell­schaftsleben teil­nehmen.

Neben stei­genden gesetz­lichen Anfor­de­rungen zur Inklusion von Menschen mit Behin­de­rungen gibt es glück­li­cherweise auch immer mehr adäquate Werkzeuge für die digitale Medi­en­pro­duktion. Das eröffnet für Layouter, Medi­en­ge­stalter und Desktop-Publisher immer mehr Chancen.

Der Kompak­ta­bendkurs versetzt Sie in die Lage, in kurzer Zeit mit InDesign barrie­refreie PDF-Dokumente mit und ohne zusätzliche Hilfs­mittel zu erstellen. Sie werden im effi­zienten Workflow selbst Ihre PDF-Dateien mit Adobe Acrobat und PDF Acces­si­bility Checker PAC auf Barrie­re­freiheit über­prüfen. Mit prak­tischen Übungen trai­nieren wir die Umsetzung und erstellen beispielhaft barrie­refreie Publi­ka­tionen.

1. Abend:

  • Einführung – Was sind barrie­refreie PDF-Dokumente
  • Geset­zeslage und Umset­zung­fristen
  • Flyer und umfang­reiche Dokumente barrie­refrei gestalten
  • Werkzeuge und Funk­tionen in Adobe InDesign nutzen
  • Mit Absatz- und Zeichen­vorlagen arbeiten
  • Sprach­aus­zeichnung und Sprach­wechsel richtig forma­tieren

2. Abend

  • PDF-Tags für die Barrie­re­freiheit defi­nieren
  • Lückenlose Hier­archie-Ebenen in den Formaten defi­nieren
  • Tag-Struktur, Tab-Reihenfolge, Lese­rei­henfolge beachten
  • Datei­in­for­ma­tionen und Metadaten defi­nieren
  • Grafische Schmu­ck­elemente als außer­textliche Objekte defi­nieren
  • Fußnoten richtig einbinden
  • Hyperlinks erstellen und anwenden
  • Tabellen mit verbundenen Zellen und mehreren Kopf­zeilen anwenden
  • Barrie­re­freies PDF mit und ohne Zusatztools expor­tieren
  • PDFs über­prüfen und gege­be­nenfalls vervoll­ständigen
  • Prüf­werkzeuge wie Adobe Acrobat und PAC einsetzen
  • Prak­tische Tipps & Tricks

Ziel:
Sie werden fit gemacht für dieses zukunfts­o­ri­en­tierte Markt­segment, können PDF-Dokumente für viel­fältige Print­be­reiche barrie­refrei und geset­zes­konform erstellen und und lernen, wie die Barrie­re­freiheit überprüft werden kann.

Zielgruppe:
Medi­en­ge­stalter und Grafik­de­signer, Agenturen; Mita­r­beiter aus Verwaltung, Behörden, Marketing-, Presse- und Öffent­lich­keits­ab­tei­lungen; InDesign-Anwender mit fort­ge­schrittenen Anwen­der­kennt­nissen, die PDF/UA-Dokumente für Verwal­tungen der verpflichteten Insti­tu­tionen erstellen.

Weitere Hinweise:
Bitte eigenen Rechner mitbringen (Mac oder Windows) mit folgenden vorinstallierten Programmen (wahlweise):

  • Adobe InDesign (mind. CS6/V8)
  • Adobe Acrobat (mind. V10)
  • Callas pdfGoHTML für Acrobat – kostenfrei verfügbar (keine Voraus­­setzung, aber empfohlen)
  • axaio MadeToTag als Demo­version – kostenfreie Test­version (30 Tage, keine Voraus­­setzung, aber empfohlen)
  • PDF Acces­si­bility Checker (PAC) kostenfrei – nur für Windows erhältlich (keine Voraus­setzung, aber empfohlen)
   
(c) Mattweis

Wolf Kamm machte eine Schrift­set­zerlehre beim Münchner typeshop, als dort gerade Repro­kameras, Berthold-Satz­systeme und erste Macs die Ursuppe für das DTP-Zeitalter bildeten. Zu seinen Schwer­punkten zählen Typo­grafie, Rein­zeichnung und Auto­ma­ti­sierung. Er war Mitbe­gründer des Ateliers für digitale Medien Compli­zenwerk und Gründer und Stand­ort­leiter von Europas ältester InDesign User Group in München. Heute ist er IT-Hagrid und Leiter der Medi­en­vorstufe bei der Desi­g­nagentur mattweis im Münchner Schlacht­hof­viertel.


Stipendienplatz:
Wir vergeben je Workshop einen Stipendiumsplatz an Schüler*innen bzw. Student*innen. Bitte schickt uns hier eine kurze Bewerbung mit einem kleinen Portfolio (Arbeitsproben) und einem Lebenslauf an [email protected]. Die Vergabe des Stipendiumsplatzes erfolgt zwei Wochen vor Ende der Anmeldefrist durch den WEISRAUM-Vorstand.

Sonderermäßigung:
Wir vergeben je Workshop einen vergünstigten Platz (50%) an Teilnehmer*innen in finanziellen Engpässen. Bitte dazu frühzeitig vor der Anmeldung um eine Mail mit Begründung an [email protected]. Die Angaben werden vertraulich behandelt.


Datenschutz:
Bei Veranstaltungen von WEI SRAUM behalten wir uns vor, Fotos, Audioaufnahmen und/oder Videos zur Veranstaltungsdokumentation und zum Zweck der Information über unsere Tätigkeiten und Öffentlichkeitsarbeit aufzunehmen, wovon eine Auswahl gegebenenfalls auf unserer Website, unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook und Instagram) in Online-Newslettern, Jahresberichten, Druckwerken von WEI SRAUM veröffentlicht wird. Weiters können sie zwecks Öffentlichkeitsarbeit an Printmedien weitergegeben werden. Bei dieser Datenverarbeitung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1  lit. f DSGVO. Ohne diese Datenverarbeitung wäre es uns nicht möglich, die Öffentlichkeit über unsere gemeinnützige Vereinsarbeit zu informieren. Sollten Sie mit der Bildverarbeitung nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte vor, während oder nach der Veranstaltung direkt an uns oder schreiben Sie uns unter [email protected].

Zeitplan

1. Termin: Mi 12.03.2025, 17:00-20:00 Uhr
2. Termin: Mi 19.03.2025, 17:00-20:00 Uhr

Öffentliche Fördergeber

Premiumpartner

Programmpartner

Medienpartner

Firmenmitglieder

Unterstützer