Typowalk: Auf den Spuren von Heinz Gappmayr

Typowalk: Auf den Spuren von Heinz Gappmayr

Gaby Gappmayr und Markus Weithas

Heinz Gappmayr wäre heuer 100 Jahre alt geworden. Die Tiroler Landesmuseen nahmen dieses Jubiläum zum Anlass, einen der international bedeutendsten und anerkanntesten Vertreter der Visuellen Poesie Österreichs mit der Ausstellung Heinz Gappmayr. 100 im öffentlichen Raum Innsbrucks zu würdigen. Begleitend zur Ausstellung finden mehrere Führungen statt, u.a. dieser Stadtspaziergang, der sich neben künstlerischen und gestalterischen Themenschwerpunkten auch mit typografischen Aspekten im Werk von Heinz Gappmayr auseinander setzt.

Das künstlerische Vokabular Gappmayrs umfasst sowohl Buchstaben, Begriffe als auch Zahlen sowie einfachste grafische Zeichen wie Linien, Punkte oder Pfeile. Dabei interessierte ihn deren Reduktion auf die Gegensätze wie Schwarz und Weiß, die Pole Zahl und Maß sowie die Kategorien Ort, Zeit und Raum.

Der Buchstabe selbst, in seiner Form und Struktur, spielte für Gappmayr eine zentrale Rolle. Er wollte die Sprache und Schrift von ihrer bloßen Funktion als Kommunikationsmittel lösen und als selbstständiges künstlerisches Medium sichtbar machen. Entlang dieser Schnittstelle zwischen Kunst und Typografie spazieren wir – begleitet von Gaby Gappmayr, der Tochter des Künstlers, und dem Typografen Markus Weithas – zu ausgewählten Stationen der Ausstellung. Ganz im Sinne Heinz Gappmayrs eröffnen wir den Diskurs über die Bedeutung von Zeichen und darüber, was Sprache sein kann.

Im Rahmen des Spaziergangs werden folgende Ausstellungsstationen besichtigt:

  • Hofkirche
  • Herzog-Otto-Straße 8
  • Kunstraum Innsbruck / Galerie Elisabeth & Klaus Thoman
  • Galerie Widauer
  • Taxispalais Kunsthalle Tirol
  • aut. architektur und Tirol / Archiv für Bau.Kunst.Geschichte

Weitere Informationen zur Ausstellung und zu allen Ausstellungsstandorten.

Teilnahme kostenlos, aber begrenzte Teilnehmerzahl!
Bitte um Anmeldung über den Button "Zur Reservierung" im Seitenheader.

In Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen.

Logo Tiroler Landesmuseen

Werk Gappmayrs vor dem Innsbrucker Zeughaus, QuatrWerk Gappmayrs an der Innsbrucker Innpromenade© Johannes Plattner
Gaby Gappmayr
© Maria Kirchner

Gaby Gappmayr studierte Romanistik, Anglistik und Amerikanistik an der Universität Innsbruck. Sie promovierte mit einer Dissertation zu Sprache und Raum. Es folgten Veröffentlichungen zur französischen Dichtung und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts und zu zeitgenössischen interdisziplinären Entwicklungen in der Literatur, Musik und bildenden Kunst. Gaby Gappmayr verwaltet neben ihrer Lehr- und Übersetzertätigkeit den Nachlaß ihres Vaters Heinz Gappmayr und hat die Begleittexte und Katalogbeitäge zur aktuellen Ausstellung verfaßt.

Markus Weithas, Porträt
© WEISSRAUM

Markus Weithas ist Obmann des Vereins WEISSRAUM. Designforum Tirol. Der ausgebildete Gestalter unterrichtete von 1997 bis 2024 an der HTL Bau Informatik Design in Innsbruck, zudem hält er seit einigen Semestern Lehrveranstaltungen an der Freien Universität Bozen. Die von ihm initiierten und geleiteten, typografischen Spaziergänge durch Innsbruck sind Streifzüge in die Welt der Zeichen und Schriften des öffentlichen Raums. Die gestalterische Vielfalt ist unendlich und faszinierend, ebenso wie die dahinterliegenden Geschichten über Schriftdesigner*innen und Typografie, sowie über wirtschaftliche, gesellschaftspolitische und kulturelle Aspekte.


Datenschutz:
Bei Veranstaltungen von WEI SRAUM behalten wir uns vor, Fotos, Audioaufnahmen und/oder Videos zur Veranstaltungsdokumentation und zum Zweck der Information über unsere Tätigkeiten und Öffentlichkeitsarbeit aufzunehmen, wovon eine Auswahl gegebenenfalls auf unserer Website, unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook und Instagram) in Online-Newslettern, Jahresberichten, Druckwerken von WEI SRAUM veröffentlicht wird. Weiters können sie zwecks Öffentlichkeitsarbeit an Printmedien weitergegeben werden. Bei dieser Datenverarbeitung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1  lit. f DSGVO. Ohne diese Datenverarbeitung wäre es uns nicht möglich, die Öffentlichkeit über unsere gemeinnützige Vereinsarbeit zu informieren. Sollten Sie mit der Bildverarbeitung nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte vor, während oder nach der Veranstaltung direkt an uns oder schreiben Sie uns unter [email protected].

Öffentliche Fördergeber

Premiumpartner

Netzwerkpartner

Programmpartner

Bildungspartner

Medienpartner

Firmenmitglieder

Unterstützer