Designing Impact

Designing Impact

Harald Gründl (A) / EOOS

Viktor Papanek, der polemische Kritiker der Designdisziplin, forderte schon vor fünfzig Jahren, dass Designschaffende im globalen Norden wenigstens zehn Prozent ihrer Tätigkeit für die wirklichen Probleme aller Menschen aufwenden sollten. Die Geschichte von EOOS zeigt exemplarisch, wie das erfolgreich gelingen kann. 

Die zwei zentralen Arbeitsbereiche des Studios – international erfolgreiches Autor*innen-Möbeldesign und das auf gesellschaftliche Auswirkung ausgerichtete Social Design – wirken auf den ersten Blick gegensätzlich. Doch bei näherer Betrachtung kristallisieren sich eine gemeinsame Haltung, ein gleichwertiger Qualitätsanspruch wie auch ein Spannungsfeld heraus, das anhand zahlreicher Beispiele von Studiomitgründer Harald Gründl nachgezeichnet wird.

Der Vortrag ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung Design with a purpose (11. März – 11. April 2025).


(c) EOOS / Eawag

(c) EOOS / Eawag

Harald Gründl hat im Jahr 1995 zusammen mit Martin Bergmann und Gernot Bohmann das Designstudio EOOS in Wien gegründet, das heute vor allem in den Bereichen Möbeldesign/Produktdesign und Social Design tätig ist. Nach einer Dekade Shopdesign für Kunden wie Armani und Adidas wurde 2010 der Bereich Social Design aufgebaut, der heute mit NGOs wie der Bill & Melinda Gates Foundation oder dem Roten Kreuz Designprojekte im globalen Süden umsetzt. Als Autorendesignstudio entwickelte EOOS Möbel und Produkte für internationale Premiumhersteller in Europa und den USA, unter anderem für Alessi, bulthaup, Carl Hansen & Søn, Herman Miller, Laufen oder Lamy.


Datenschutz:
Bei Veranstaltungen von WEI SRAUM behalten wir uns vor, Fotos, Audioaufnahmen und/oder Videos zur Veranstaltungsdokumentation und zum Zweck der Information über unsere Tätigkeiten und Öffentlichkeitsarbeit aufzunehmen, wovon eine Auswahl gegebenenfalls auf unserer Website, unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook und Instagram) in Online-Newslettern, Jahresberichten, Druckwerken von WEI SRAUM veröffentlicht wird. Weiters können sie zwecks Öffentlichkeitsarbeit an Printmedien weitergegeben werden. Bei dieser Datenverarbeitung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1  lit. f DSGVO. Ohne diese Datenverarbeitung wäre es uns nicht möglich, die Öffentlichkeit über unsere gemeinnützige Vereinsarbeit zu informieren. Sollten Sie mit der Bildverarbeitung nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte vor, während oder nach der Veranstaltung direkt an uns oder schreiben Sie uns unter [email protected].

Öffentliche Fördergeber

Premiumpartner

Programmpartner

Medienpartner

Firmenmitglieder

Unterstützer