Geschichte(n) grafisch erzählen

Geschichte(n) grafisch erzählen

Hannah Brinkmann (D), Giulio Camagni (A) und Anna Kranebitter (A)

Graphic Novels, Cartoons und Wimmelbücher erfreuen sich bereits seit einigen Jahren sehr großer Beliebtheit – und das nicht nur unter Kindern und Jugendlichen sondern auch unter Erwachsenen. Drei Illustrator*innen – Hannah Brinkmann, Giulio Camagni und Anna Kranebitter – geben an diesem Abend Einblick in aktuelle Projekte und zeigen, wie Geschichte(n) visuell spannend und ansprechend erzählt werden können.

Hannah Brinkmann präsentiert ihr im Herbst 2024 erschienenes Buch Zeit heilt keine Wunden, eine Graphic Novel über den Shoah-Überlebenden Ernst Grube, dessen bewegten Lebensweg sie zusammen mit Zeitzeugen recherchiert und aufarbeitet hat. 

Das Buch 1525 - Der Aufstand von Giulio Camagni ist eine historische Doku im Graphic-Novel-Format. Durch die Verflechtung der Schicksale historischer und fiktiver Charaktere veranschaulicht das Werk den großen Bauernaufstand, dessen 500. Jahrestag in diesem Jahr gefeiert wird und der einen großen Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation betraf – von Südtirol bis Sachsen, von der Pfalz bis Salzburg. Von den Herrschenden mit brutaler Entschlossenheit niedergeschlagen, blieb es eine gescheiterte Revolution, eine in Blut ertränkte historische Chance zur Durchsetzung der Gleichheit aller Menschen und deren Rechte.

Das Wimmelbuch Wimmelspaß in Innsbruck von Anna Kranebitter a.k.a Anna Wacholder setzt sich im Vergleich zu den beiden anderen, an diesem Abend präsentierten Druckwerken nicht mit einem historischen Thema auseinander, sondern erzählt auf sechzehn kunterbunten Seiten spannende Geschichten aus der Stadt Innsbruck!


(c) Hannah Brinkmann / Cover von Zeit heilt keine Wunden

(c) Giulio Camagni / Cover von 1525 – Der Aufstand

(c) Anna Wacholder / Cover von Wimmelspaß in Innsbruck

(c) Heike Steinweg / Albert Handler / Super Studio

Hannah Brinkmann wurde 1990 in Hamburg geboren. Sie studierte Grafische Erzählung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg, an der Shenkar School of Engineering and Design in Tel Aviv und der EESI in Angouleme und absolvierte als Stipendiatin des DAAD am Royal College of Arts in London einen Master of Research in Fine Arts & Humanities.

Giulio Camagni, geboren (1973), ist studierter Historiker sowie Maler, Illustrator und Autor. Er hat Dutzende von Alben für berühmte Comic-Serien wie Dylan Dog und Martin Mistère für Sergio Bonelli Editore illustriert und zuletzt die historischen Graphic Novels „der Kaiser“ für das Ferdinandeum in Innsbruck und „1525-Der Aufstand“ für das Antonierhaus in Memmingen geschrieben und illustriert und bei Bahoe books veröffentlicht.

Anna Kranebitter a.k.a. Anna Wacholder arbeitet als freiberufliche Illustratorin und Grafikerin in Innsbruck und führt zusammen Wolfgang Landauer das Super Studio. Annas Leidenschaft ist die Illustration. Ihr letztes Kinderbuch wurde für den Romulus-Candeapreis für Design Austria nominiert.


Datenschutz:
Bei Veranstaltungen von WEI SRAUM behalten wir uns vor, Fotos, Audioaufnahmen und/oder Videos zur Veranstaltungsdokumentation und zum Zweck der Information über unsere Tätigkeiten und Öffentlichkeitsarbeit aufzunehmen, wovon eine Auswahl gegebenenfalls auf unserer Website, unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook und Instagram) in Online-Newslettern, Jahresberichten, Druckwerken von WEI SRAUM veröffentlicht wird. Weiters können sie zwecks Öffentlichkeitsarbeit an Printmedien weitergegeben werden. Bei dieser Datenverarbeitung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1  lit. f DSGVO. Ohne diese Datenverarbeitung wäre es uns nicht möglich, die Öffentlichkeit über unsere gemeinnützige Vereinsarbeit zu informieren. Sollten Sie mit der Bildverarbeitung nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte vor, während oder nach der Veranstaltung direkt an uns oder schreiben Sie uns unter [email protected].

Öffentliche Fördergeber

Premiumpartner

Programmpartner

Medienpartner

Firmenmitglieder

Unterstützer