Inklusion und Barrierefreiheit in der Kommunikation

Inklusion und Barrierefreiheit in der Kommunikation

Sabina Sieghart, Rudolf Paulus Gorbach, Gabriel Gschaider, Luise Jäger, Fabian Draxl, David Einwaller und Jakob Mayr

Mehr als 700.000 Menschen in Österreich haben keinen Zugang zu demokratischer Information. Der Grund dafür ist, dass Informationen nicht in Leichter Sprache vorhanden und zugänglich sind. Geht es darum, in der Demokratie mitzureden, begegnen Menschen mit Behinderungen und marginalisierte Gruppen besonders vielen Barrieren im täglichen Leben.

Am 28. Juni 2025 tritt zudem die nächste Stufe des European Acces­­si­­bility Act in Kraft. Er verpflichtet Unter­­nehmen dazu, barrie­refrei zu kommu­­ni­­zieren. Ein Werkzeug dafür ist die Kommunikation in Leichter Sprache. Was bis dahin noch zu tun ist und wie wir (endlich) zu mehr Inklusion und Barrierefreiheit in der Kommunikation kommen, diskutieren wir an diesem Abend mit folgenden Personen:

  • Sabina Sieghart und Rudolf Paulus Gorbach:
    Herausgeber der Publikation Gutes Design für Leichte Sprache
  • Gabriel Gschaider und Luise Jäger:
    Vertreter*innen von anderseits, dem ersten inklusiven Magazin im deutschsprachigen Raum
  • Fabian Draxl, David Einwaller und Jakob Mayr:
    Entwickler von anita.vision, einer Web-App zum barrierefreies Lesen und Surfen

In Kooperation mit Wissenschaft und Verantwortlichkeit (WuV).


(c) Sabina Sieghart
(c) Anderseits Magazin

v.l.n.r: Sabina Sieghart bzw. Luise Jäger und Gabriel Gschaider
(c) Michi Bundscherer bzw. Stefan Fürtbauer  

Datenschutz:
Bei Veranstaltungen von WEI SRAUM behalten wir uns vor, Fotos, Audioaufnahmen und/oder Videos zur Veranstaltungsdokumentation und zum Zweck der Information über unsere Tätigkeiten und Öffentlichkeitsarbeit aufzunehmen, wovon eine Auswahl gegebenenfalls auf unserer Website, unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook und Instagram) in Online-Newslettern, Jahresberichten, Druckwerken von WEI SRAUM veröffentlicht wird. Weiters können sie zwecks Öffentlichkeitsarbeit an Printmedien weitergegeben werden. Bei dieser Datenverarbeitung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1  lit. f DSGVO. Ohne diese Datenverarbeitung wäre es uns nicht möglich, die Öffentlichkeit über unsere gemeinnützige Vereinsarbeit zu informieren. Sollten Sie mit der Bildverarbeitung nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte vor, während oder nach der Veranstaltung direkt an uns oder schreiben Sie uns unter [email protected].

Öffentliche Fördergeber

Premiumpartner

Programmpartner

Medienpartner

Firmenmitglieder

Unterstützer