Joseph Binder Award 2024

Joseph Binder Award 2024

Die Ausstellung zum Joseph Binder Award 2024 präsentiert die Siegerprojekte von Österreichs wichtigstem internationalen Wettbewerb für Grafikdesign und Illustration. Aus insgesamt 896 Bewerbungen aus aller Welt wurden von einer hochkarätig besetzten Fachjury am Ende 76 Projekte mit einem Preis ausgezeichnet, darunter auch zwei Projekte aus Tirol: Circus of Wonder und Gipfel der Genüsse.

Der Joseph Binder Award wird von designaustria seit 1996 alle zwei Jahre vergeben. Benannt nach dem österreichischen Grafikdesigner und Illustrator Joseph Binder, verfolgt der Wettbewerb einen klaren Anspruch: Design sichtbar und seine Funktionen nachvollziehbar zu machen. Die 14 Wettbewerbskategorien reichen von Corporate Design über Schriftgestaltung bis zu Animierter Illustration und „Design Fiction“.


Donnerstag, 6. November 2025, 18 Uhr
Ausstellungseröffnung im Rahmen der Premierentage 2025

Laufzeit der Ausstellung:
7. November – 12. Dezember 2025

Öffnungszeiten:
Dienstag–Freitag
jeweils 13–18 Uhr

Führungen gerne auf Anfrage

Sonderöffnungszeiten während den Premierentagen:
Freitag, 7. November 2025, 11:00-19:00 Uhr
Samstag, 8. November 2025, 10:00-17:00 Uhr


Begleitprogramm im Rahmen der Ausstellung:

Donnerstag, 20. November 2025, 19:00
Vortrag Andrea Gassner: Grenzgänge zwischen Kommunikation, Raum und Gestaltung

Dienstag, 25. November 2025, 19:00
Illustration als Mittel der visuellen Kommunikation
Projektvorstellung und Diskussion mit hazodschlagintweit, in the headroom und studio 20four

Dienstag, 2. Dezember 2025, 18:00
Typosalon #7

© Angela Lamprecht

Datenschutz:
Bei Veranstaltungen von WEI SRAUM behalten wir uns vor, Fotos, Audioaufnahmen und/oder Videos zur Veranstaltungsdokumentation und zum Zweck der Information über unsere Tätigkeiten und Öffentlichkeitsarbeit aufzunehmen, wovon eine Auswahl gegebenenfalls auf unserer Website, unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook und Instagram) in Online-Newslettern, Jahresberichten, Druckwerken von WEI SRAUM veröffentlicht wird. Weiters können sie zwecks Öffentlichkeitsarbeit an Printmedien weitergegeben werden. Bei dieser Datenverarbeitung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1  lit. f DSGVO. Ohne diese Datenverarbeitung wäre es uns nicht möglich, die Öffentlichkeit über unsere gemeinnützige Vereinsarbeit zu informieren. Sollten Sie mit der Bildverarbeitung nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte vor, während oder nach der Veranstaltung direkt an uns oder schreiben Sie uns unter [email protected].

Öffentliche Fördergeber

Premiumpartner

Netzwerkpartner

Programmpartner

Bildungspartner

Medienpartner

Firmenmitglieder

Unterstützer