Reels und Realtalk – Vor und hinter der Kamera

Reels und Realtalk – Vor und hinter der Kamera

David Kleinl (A)

Talking-Head-Videos für Social Media mit dem Smartphone  

Kurze Videos sind auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube Shorts längst fester Bestandteil öffentlicher Kommunikation. Besonders effektiv: sogenannte Talking-Head-Videos, in denen Menschen direkt in die Kamera sprechen und ihre Botschaften persönlich und nahbar vermitteln. In diesem praxisorientierten Workshop mit Smartphone-Videotrainer David Kleinl lernen die Teilnehmenden, wie sie nur mit dem eigenen Smartphone professionelle Kurzvideos produzieren.

Im Zentrum des Workshops stehen:  

  • Grundlagen der Videogestaltung  
  • strukturiertes Scripten vs. freies Sprechen  
  • der Einsatz von sprachlichen, visuellen und textlichen Hooks  
  • die Verwendung von Zubehör wie Mikros, Stativen und Licht  
  • Einbindung von Videos, Fotos und Grafiken  
  • Automatische Untertitel  
  • KI-gestützte Techniken  

Zielgruppe:
Menschen aus der Kreativbranche, NGO-Mitarbeiter*innen, Medienschaffende, Fotograf*innen, Journalist*innen und alle Interessierten. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.  

Bitte mitbringen:  

  • 1 x Smartphone (mit guter Videokamera) und min. 20GB freiem Speicherplatz (oder entsprechendem Cloudspeicher)  
  • 1 x Smartphone-Kopfhörer (gerne auch kabelgebundene)  
  • 1 x Smartphone-Ladegerät (und/oder Powerbank)   


Foto: © Vanessa Hartmann Gnong

David Kleinl ist seit Mitte der 1990er als Kameramann, Cutter und Regisseur im Kunst- und TV-Bereich tätig. Er ist Smartphone Videotrainer am fjum - Forum Journalismus und Medien Wien, der FH Joanneum Graz, der FH Burgenland, der Universität Wien und der Werbeakademie Wien.

Instagram

David Kleinl in einem Talkin Head VideoSmartphone Videotechnik, Handy mit Stativ und MikroFotos: © David Kleinl

Stipendienplatz:
Wir vergeben je Workshop einen Stipendiumsplatz an Schüler*innen bzw. Student*innen. Bitte schickt uns hier eine kurze Bewerbung mit einem kleinen Portfolio (Arbeitsproben) und einem Lebenslauf an [email protected]. Die Vergabe des Stipendiumsplatzes erfolgt zwei Wochen vor Ende der Anmeldefrist durch den WEISRAUM-Vorstand.

Sonderermäßigung:
Wir vergeben je Workshop einen vergünstigten Platz (50%) an Teilnehmer*innen in finanziellen Engpässen. Bitte dazu frühzeitig vor der Anmeldung um eine Mail mit Begründung an [email protected]. Die Angaben werden vertraulich behandelt.


Datenschutz:
Bei Veranstaltungen von WEI SRAUM behalten wir uns vor, Fotos, Audioaufnahmen und/oder Videos zur Veranstaltungsdokumentation und zum Zweck der Information über unsere Tätigkeiten und Öffentlichkeitsarbeit aufzunehmen, wovon eine Auswahl gegebenenfalls auf unserer Website, unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook und Instagram) in Online-Newslettern, Jahresberichten, Druckwerken von WEI SRAUM veröffentlicht wird. Weiters können sie zwecks Öffentlichkeitsarbeit an Printmedien weitergegeben werden. Bei dieser Datenverarbeitung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1  lit. f DSGVO. Ohne diese Datenverarbeitung wäre es uns nicht möglich, die Öffentlichkeit über unsere gemeinnützige Vereinsarbeit zu informieren. Sollten Sie mit der Bildverarbeitung nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte vor, während oder nach der Veranstaltung direkt an uns oder schreiben Sie uns unter [email protected].

Öffentliche Fördergeber

Premiumpartner

Netzwerkpartner

Programmpartner

Bildungspartner

Medienpartner

Firmenmitglieder

Unterstützer