Generative Bildgestaltung ist bereits fester Bestandteil in vielen Aspekten von Gestaltungsarbeit. Sinnvoll eingesetzt, eröffnet sie Zugang zu neuen Techniken und Stilen, unterstützt die Inspiration und Ideenfindung und steigert die Effizienz. Gut kuratieren kann aber nur, wer über entsprechendes Hintergrundwissen und Erfahrung verfügt. Dieser Workshop bietet eine fundierte Einführung in die Praxis und die vielfältigen Anwendungen von Midjourney.
In diesem Grundlagenworkshop für Gestalter:innen erkunden wir die Möglichkeiten der KI-gestützten Bildgenerierung. Wir beschäftigen uns mit effektiven Wegen des Prompting um eine individuelle Bildsprache generieren zu können, und beleuchten den aktuellen Stellenwert von Midjourney in der Designwelt.
Nach dem Kurs sollen die TeilnehmerInnen Midjourney und seine Funktionen überblicken und anwenden können. Sie sollen sich sicher fühlen und Freude an der Nutzung haben. Zudem sollen sie entscheiden können, ob Midjourney ihren Bedürfnissen entspricht oder ob ein anderer Bildgenerator besser geeignet ist.
1. Grundlagen von Midjourney
- Funktionsweise von Midjourney sowohl auf dem Discord-Server als auch mit dem neuen User Interface "Midjourney Alpha"
- Nutzung von Midjourney in einem privaten Channel
- Überblick über die Parameter und grundlegenden Funktionen von Midjourney
2. Grundlagen von Prompting in Midjourney
- Was macht einen guten Prompt aus?
- Internet Aesthetics als Basis für den erwünschten Stil
- Optimierung von Prompts für spezifische Ergebnisse
- Midjourney Magazin als Inspiration für Prompting
- Warum ein Prompt nichts über das Endergebnis aussagt
3. Fehlervermeidung und Stil
- Erkennen typischer Fehler bei KI-generiertem Bildmaterial
- Techniken, um Bilder in einem gleichbleibenden Stil zu erstellen
- Nutzung von Referenzbildern und Stilvorgaben
4. Diskussionen und Vergleich
- Wann es sinnvoll ist, auf FotografInnen und IllustratorInnen zurückzugreifen
- Wie Bilder aus Midjourney weiterverarbeitet werden können
- Vergleichsbeispiele: Vorteile von DALL-E3, Firefly, Runway und Midjourney
- Eigene Cases: Einsatz von Midjourney in kreativen Projekten
- Wie viel kosten KI Anwendungen?
- KI-Bilder als Ersatz für Stockmaterial
5. Praktische Übungen und Live-Demos
- Schritt-für-Schritt-Demonstrationen von Prompts und deren Optimierung
- Gemeinsames Erstellen von Bildern und direkte Anwendung des Gelernten
- Q&A-Sessions für individuelle Fragen und Herausforderungen
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an Gestalter*innen, die Bildwelten für ihre Kund*innen erstellen möchten und dabei nach einer flexiblen, effizienten Alternative zu kostenlosen Plattformen wie Unsplash oder herkömmlichen Stock-Datenbanken suchen. Keine KI- Vorkenntnisse erforderlich.
Mitzubringen:
Laptop mit Midjourney-Account (zahlungspflichtig)
Hinweis:
Der Workshop am Folgetrag: Runway und Workshflow für Spec Spots führt das Thema generative Bildgestaltung im Bereich Bewegtbild fort. Die in Midjourney erstellten Bilder können als Basis für Videos in Runway verwendet werden.






Erstellt in Midjourney von Christina Bernhard
Christina "Tiny" Bernhard kommt ursprünglich aus dem Grafikdesign, hat sich jedoch mit dem Aufkommen von generativer AI – insbesondere Midjourney – vollständig auf dieses Thema spezialisiert. Sie durfte bereits Projekte für die Universität Wien und den Falter umsetzen. Im Rahmen ihres Hochschuldidaktik-Zertifikats befasste sie sich intensiv mit dem Einsatz generativer AI in der Lehre. Derzeit absolviert sie den Masterstudiengang Content Strategy an der FH Joanneum, um sich intensiv darauf vorzubereiten, wie generative AI die Online-Content-Produktion verändert. Tiny unterrichtet zudem an der FH Wien Creative Design sowie im Department Digital Business and Innovation der FH St. Pölten Corporate Design, Website-Konzeption und Illustration & Storytelling.
Stipendienplatz:
Wir vergeben je Workshop einen Stipendiumsplatz an Schüler*innen bzw. Student*innen. Bitte schickt uns hier eine kurze Bewerbung mit einem kleinen Portfolio (Arbeitsproben) und einem Lebenslauf an [email protected]. Die Vergabe des Stipendiumsplatzes erfolgt zwei Wochen vor Ende der Anmeldefrist durch den WEISRAUM-Vorstand.
Sonderermäßigung:
Wir vergeben je Workshop einen vergünstigten Platz (50%) an Teilnehmer*innen in finanziellen Engpässen. Bitte dazu frühzeitig vor der Anmeldung um eine Mail mit Begründung an [email protected]. Die Angaben werden vertraulich behandelt.