Creative Lunch #2

Creative Lunch #2

Andrea Achrainer, Elisabeth Gsottbauer und Benedikt Sauer

ausgebucht

Ohhh, schon ausgebucht?
Bei Interesse an einer Teilnahme am Creative Lunch schreiben Sie uns bitte eine Nachricht an [email protected] um auf die Warteliste gesetzt zu werden.


Gute Gespräche beim Mittagessen – das hat schon immer funktioniert. Nach dem erfolgreichen Auftakt im September letzten Jahres laden wir im Rahmen der Tiroler Innovationswoche 2025 und der Ausstellung Design with a purpose zum nächsten Creative Lunch in den WEISSRAUM.

Das Konzept ist ganz einfach: Eine Tafel für 25 Personen, drei vegetarische Gänge, inspirierende Tischredner*innen und hoffentlich eine spannende Unterhaltung über Design und Verantwortung, und wie wir Innovation und Nachhaltigkeit besser miteinander verbinden können.

Die Tischreden vor bzw. zwischen den Gängen werden dieses Mal von folgenden Personen gehalten:

  • Andrea Achrainer, Projektleiterin Netzwerk Handwerk
  • Elisabeth Gsottbauer, Professorin für Umweltökonomie an der Freien Universität Bozen
  • Benedikt Sauer, Journalist, Publizist und Gründer des Journalismusfestes Innsbruck

Das Menü kommt wie beim letzten Mal von one_green table.

Der Creative Lunch ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung Design with a purpose.

In Kooperation mit:

Logo Tiroler Innovationswoche



(c) Andrea Achrainer / Elisabeth Gsottbauer / Gerhard Berger

Andrea Achrainer betreut als Projektleiterin seit 9 Jahren den Verein Netzwerk Handwerk, welcher es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Thema Handwerk und Gestaltung in der Region Kufstein-Kitzbühel sichtbarer zu machen. Dazu wurden verschiedenste Vermitttlungsformate entwickelt und im Rahmen von EU-Leaderprojekten umgesetzt: Internationales Handwerksforum, Designer in Residence, Kinder- und Jugendprojekte uvm. Ziel der Initiative Netzwerk Handwerk ist es, eine fixe Verortung – ein Vermittlungs- und Kompetenzzentrum für die Handwerks- und Baukultur in Tirol – zu schaffen.

Elisabeth Gsottbauer ist Umweltökonomin und Professorin an der Freien Universität Bozen-Bolzano, wo sie das Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit als Direktorin leitet. Sie ist zudem Senior Fellow am Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment der London School of Economics und Visiting Fellow am Department of Land Economy der Universität Cambridge. Nach ihrem Ph.D. in Umweltökonomie an der Universitat Autònoma de Barcelona hatte sie wissenschaftliche Positionen an der ETH Zürich, der Universität Innsbruck und der Universität Osnabrück inne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der verhaltensökonomischen Analyse der Umweltpolitik, insbesondere der Wirksamkeit politischer Instrumente zur Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen engagiert sie sich in der Politikberatung, unter anderem als Autorin des zweiten österreichischen Sachstandsberichts zu Klimawandel und Klimapolitik und Expertin in zahlreichen Gremien wie Klimabürgerräte.

Benedikt Sauer aus Bozen, lebt In Innsbruck. Journalist, Publizist, Leiter des internationalen Journalismusfest Innsbruck. Studium der Germanistik und Literatur in Innsbruck und Urbino, Biografie über norbert c. kaser und Mit-Herausgeber der Werke von kaser, Aufsätze zur Gegenwartsliteratur, früher bei Der Standard und Kolumnist der Tiroler Tageszeitung, arbeitet als Korrespondent für Rai Südtirol.

Locationfoto Creative LunchCreative Lunch, TischrednerinCreative Lunch, 3 vegetarische Gänge(c) WEI SRAUM

 

Wir danken Gärtnerei Jäger in Hall für die Blumenspende!


Datenschutz:
Bei Veranstaltungen von WEI SRAUM behalten wir uns vor, Fotos, Audioaufnahmen und/oder Videos zur Veranstaltungsdokumentation und zum Zweck der Information über unsere Tätigkeiten und Öffentlichkeitsarbeit aufzunehmen, wovon eine Auswahl gegebenenfalls auf unserer Website, unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook und Instagram) in Online-Newslettern, Jahresberichten, Druckwerken von WEI SRAUM veröffentlicht wird. Weiters können sie zwecks Öffentlichkeitsarbeit an Printmedien weitergegeben werden. Bei dieser Datenverarbeitung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1  lit. f DSGVO. Ohne diese Datenverarbeitung wäre es uns nicht möglich, die Öffentlichkeit über unsere gemeinnützige Vereinsarbeit zu informieren. Sollten Sie mit der Bildverarbeitung nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte vor, während oder nach der Veranstaltung direkt an uns oder schreiben Sie uns unter [email protected].

Öffentliche Fördergeber

Premiumpartner

Netzwerkpartner

Programmpartner

Bildungspartner

Medienpartner

Firmenmitglieder

Unterstützer