Künstlerisch-gestalterische Fassadenintervention Tirol Haus
Offener Ideenwettbewerb – Call for Entries
Geladener Ideenwettbewerb der Lebensraum Tirol Gruppe zur Gestaltung der Fassade des sog. Tirol Hauses, dem neuen Firmensitz der Unternehmensgruppe am Innsbrucker Südring.
Bewerben Sie sich jetzt mit einem Portfolio im Rahmen des »Call for Entries« für diesen Ideenwettbewerb – Einreichschluss ist Dienstag, 09. Dezember 2025, 12 Uhr.
Worum geht es?
Die Lebensraum Tirol Gruppe – mit ihrer Muttergesellschaft der Lebensraum Tirol Holding und den Gesellschaften Tirol Werbung, Standortagentur Tirol und Agrarmarketing Tirol – führt ihre derzeit auf das Innsbrucker Stadtgebiet verteilten Bürostandorte zusammen und bezieht im Jahr 2027 einen neuen Firmensitz am Innsbrucker Südring.
Die Lebensraum Tirol Gruppe – mit ihrer Muttergesellschaft der Lebensraum Tirol Holding und den Gesellschaften Tirol Werbung, Standortagentur Tirol und Agrarmarketing Tirol – führt ihre derzeit auf das Innsbrucker Stadtgebiet verteilten Bürostandorte zusammen und bezieht im Jahr 2027 einen neuen Firmensitz am Innsbrucker Südring.
Das neue Tirol Haus soll ein mit der Marke Tirol identitätsstiftender Ort für Mitarbeiter:innen und Partner:innen sein, der das kollektive Zusammenarbeiten, die Innovationsbereitschaft und den Pioniergeist der Lebensraum Tirol Gruppe stärkt und den offenen Austausch fördert. Die Mission der Gruppe: Gemeinsam stärken wir unter der Marke Tirol die Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit des Landes. Dieser Leitstern soll im Gebäude spür- und erlebbar sein, ergänzt durch die Wertehaltung der Marke Tirol.
Beim Gebäude handelt es sich um das ehemalige ARZ-Bürogebäude in der Anton-Melzer-Straße 11 (auch bekannt als das »Rote Haus«). Bis zum Einzug wird das Bürogebäude von Architekt Hanno Vogl-Fernheim thermisch und technisch komplett saniert und um zwei Stockwerke aufgestockt. Zur Stärkung der identitätsbildenden Außenwirkung des Tirol Hauses soll die bestehende Fassade im Rahmen einer künstlerischen Intervention gestalterisch weiterentwickelt werden. Die Maßnahme soll den architektonischen Ausdruck schärfen und die visuelle Identität des Gebäudes klar erkennbar machen. Es ist eine Gestaltungsaufgabe, die ein gutes Gespür für die vorhandenen Rahmenbedingungen als auch für die seitens der Auftraggeberin gewünschten, gestalterischen Impulse verlangt: Es handelt sich nicht um eine Fassadenneugestaltung, sondern die bestehende Fassade muss baulich erhalten bleiben. Die Ideen müssen folglich aus den Voraussetzungen der bestehenden Fassade heraus entwickelt werden. Andererseits geht es im Ideenwettbewerb um wesentlich mehr als eine bloß dekorative werbetechnische Maßnahme: die Lösungsansätze sollen die Identität des Gebäudes sichtbar steigern, sie mit einem semantischen Mehrwert ausstatten, und sie sollen die zentralen Werte der Marke Tirol (siehe https://www.lebensraum.tirol/marke/) – deren Hüterin die Lebensraum Tirol Gruppe ist – kommunizieren.
Wer kann sich bewerben?
Der Call richtet sich an Künstler:innen, Designer:innen und Gestalter:innen, die sich ernsthaft mit der Aufgabe auseinandersetzen wollen. Die Bewerbung als (interdisziplinäre) Arbeitsgemeinschaft ist möglich. Die spätere Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Vogl-Fernheim.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Um eine transparente Vergabe sicherzustellen, wird der Wettbewerb in Form eines zweistufigen Verfahrens ausgelobt:
Stufe 1 ist ein offenes Bewerbungsverfahren (»Call for Entries«) mit dem Ziel, durch eine Vorjury anhand der eingereichten Büroportfolios die sieben vielversprechendsten Bewerber:innen für die Stufe 2 – den eigentlichen Ideenwettbewerb – auszuwählen.
Eine Jury aus je drei Sach- und Fachjuror:innen kürt am Ende im Rahmen einer persönlichen Präsentation das vielversprechendste Projekt und schlägt es dem Ausloberin zur weiteren Umsetzung vor. Der Wettbewerb wird von der Lebensraum Tirol Holding GmbH unter Begleitung durch »WEISRAUM. Designforum Tirol« durchgeführt.
Die wichtigsten Termine im Überblick:
- Einreichfrist Call for Entries: Dienstag, 09.12.2025, 12 Uhr
- Bekanntgabe der sechs geladenen Teilnehmer:innen: Freitag, 12.12.2025
- Übermittlung Wettbewerbsbriefing: Freitag, 12.12.2025
- Re-Briefing vor Ort: Donnerstag, 18.12.2025, 14:00-17:00 Uhr
- Präsentationen/Wettbewerbsjury: Freitag, 30.01.2026, 09:00–18:00 Uhr
Welche Anforderungen gibt es an die Bewerber:innen und das Portfolio?
- Darstellung von Referenzen, die die Erfahrungen in der Umsetzung von ähnlich gelagerten oder anderen aussagekräftigen Gestaltungsaufgaben belegen.
- Kurzdarstellung des inhaltliches Profils des Bewerbers bzw. der Bewerberin sowie – im Falle einer ARGE – der wichtigsten Projektpartner:innen.
- Der Umfang des Portfolios beträgt maximal 20 Seiten im Format Din A4 quer (Größe: max. 25 MB; interaktive PDFs bitte mit entsprechenden Verlinkungen versehen). Bitte beachten Sie, dass das Portfolio für Videokonferenzen auch bildschirmtauglich (daher Querformat) und mit entsprechend lesbaren Textgrößen gestaltet ist.
Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen der ersten Stufe des Wettbewerbs – dem »Call-for-Entries« – keine kreativen Leistungen zu erbringen sind. Die Entscheidung darüber, wer zu dem Ideenwettbewerb der zweiten Stufe eingeladen wird, erfolgt durch eine Vorjury auf Grundlage des Büroportfolios. Das Abschlagshonorar für die zum Ideenwettbewerb der Stufe 2 geladenen Teilnehmer beträgt je € 1.500,–.
Interesse an einer Teilnahme?
Dann bewerben Sie sich bitte jetzt und schicken uns bis spätestens Dienstag, 09. Dezember 2025, 12 Uhr Ihr Bewerbungs-Portfolio an [email protected] (Betreff: Wettbewerb »Künstlerisch-gestalterische Fassadenintervention Tirol Haus«)
Für Anfragen wenden Sie sich bitte per Mail an: